Blog Details

Wie melde ich mich als Wimpernstylistin selbstständig an? Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo Mädels! 💕

Heute sprechen wir über ein wichtiges, aber oft verwirrendes Thema, das viele von euch beschäftigt: Wie melde ich mich als Wimpernstylistin richtig beim Gewerbeamt an? 🙋‍♀️

Viele von euch starten ihre Karriere als Wimpernstylistin vielleicht nebenbei oder wollen den Sprung in die vollständige Selbstständigkeit wagen – und das ist einfach super aufregend! Aber bevor ihr euch in die Welt der Wimpern und Schönheit stürzt, gibt es einen wichtigen Schritt, den ihr erledigen müsst: die Gewerbeanmeldung. 📋

In diesem Blogbeitrag werde ich euch Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess führen und euch genau erklären, worauf ihr achten müsst, welche Dokumente ihr benötigt und warum ein Steuerberater manchmal euer bester Freund sein kann. 😇 Also, schnapp dir eine Cola Zero (ja, ich bleibe meiner Routine treu!) und lass uns loslegen.


1. Was ist die Gewerbeanmeldung und warum brauchst du sie?

Bevor wir in die Details eintauchen, lass uns erstmal klären, was die Gewerbeanmeldung überhaupt ist und warum du als Wimpernstylistin eine brauchst.

Ein Gewerbe anzumelden bedeutet, dass du deine Tätigkeit offiziell machst und dem Finanzamt mitteilst, dass du beabsichtigst, Geld zu verdienen. Sobald du also beginnst, regelmäßig Dienstleistungen wie Wimpernverlängerungen, Lash-Lifting oder andere Beautybehandlungen anzubieten und dafür Geld nimmst, bist du verpflichtet, dein eigenes Kleingewerbe anzumelden.

Hier ein paar Vorteile der Gewerbeanmeldung:

  • Du arbeitest offiziell und gesetzeskonform.
  • Du kannst Rechnungen ausstellen und rechtlich auf der sicheren Seite sein.
  • Du hast die Möglichkeit, Ausgaben steuerlich geltend zu machen.
  • Du erhältst Zugang zu bestimmten Kundenkreisen, die nur mit offiziellen Dienstleistern arbeiten möchten.

2. Die Schritte zur Gewerbeanmeldung

2.1 Die Anmeldung – Online oder persönlich?

In vielen Städten und Gemeinden kannst du dein Gewerbe mittlerweile online anmelden, was super praktisch ist. Aber auch der klassische Gang zum Gewerbeamt ist nach wie vor eine Option.

Vorteil der Online-Anmeldung:
Die meisten Gemeinden bieten mittlerweile eine Online-Gewerbeanmeldung an, die dir den Weg zum Amt erspart und es dir ermöglicht, alles bequem von zu Hause aus zu erledigen. Informiere dich dazu am besten auf der Webseite deiner Stadt oder Gemeinde. Es gibt in der Regel einen Abschnitt namens „Gewerbeanmeldung“, der dir genau erklärt, wie du vorgehen musst.

Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Online-Anmeldung:

  1. Formular ausfüllen: Auf der Webseite deiner Stadt findest du das Gewerbeanmeldeformular. Fülle dieses mit deinen persönlichen Daten aus.
  2. Art des Gewerbes: Gib an, dass du als Wimpernstylistin tätig sein wirst. Falls du mehrere Dienstleistungen (wie Microneedling oder Lash-Lifting) anbietest, erwähne diese ebenfalls.
  3. Gebühr bezahlen: Die Gewerbeanmeldung kostet in der Regel zwischen 20 und 60 Euro, je nach Gemeinde.
  4. Steuernummer: Nach der Anmeldung bekommst du in der Regel innerhalb weniger Wochen Post vom Finanzamt mit deiner neuen Steuernummer.

2.2 Persönliche Anmeldung

Falls deine Stadt noch keine Online-Anmeldung anbietet oder du es lieber persönlich machen möchtest, kannst du auch einfach zum zuständigen Gewerbeamt gehen. Hier ist der Ablauf ähnlich:

  1. Formular vor Ort ausfüllen oder mitbringen (oft kannst du es vorab auf der Website deiner Stadt herunterladen).
  2. Personalausweis und Meldebescheinigung mitbringen.
  3. Gebühr zahlen (ähnlich wie bei der Online-Anmeldung).

3. Welche Angaben sind im Gewerbeanmeldeformular wichtig?

Jetzt kommen wir zu einem der wichtigsten Punkte: das Gewerbeanmeldeformular. Keine Sorge, es klingt vielleicht kompliziert, aber wir gehen das Schritt für Schritt durch. 😎

3.1 Persönliche Angaben

Im ersten Abschnitt wirst du gebeten, deine persönlichen Daten einzugeben, wie deinen Namen, Adresse, Geburtsdatum und -ort.

3.2 Angaben zum Gewerbe

Hier kommt es darauf an, dass du dein Gewerbe so genau wie möglich beschreibst. Zum Beispiel kannst du angeben:

  • Wimpernstylistin (und ggf. zusätzliche Dienstleistungen, wie Lash-Lifting oder Microneedling).
  • Falls du zusätzlich Produkte verkaufst, wie Wimpernpflegeprodukte oder Beauty-Tools, solltest du das ebenfalls angeben. So kannst du von Anfang an auch den Verkauf dieser Produkte offiziell machen.

3.3 Rechtsform des Gewerbes

Da du als Wimpernstylistin meist als Einzelperson arbeitest, wählst du hier die Rechtsform Einzelunternehmer aus. Dies ist die einfachste Form der Gewerbeanmeldung und erfordert keine Gründungskosten oder aufwändige bürokratische Schritte wie bei einer GmbH.


4. Steuerliche Aspekte – Das solltest du wissen

Einer der wichtigsten Gründe, warum du dein Gewerbe anmelden solltest, ist die Steuerpflicht. Sobald du als Wimpernstylistin regelmäßig Einnahmen erzielst, musst du dem Finanzamt mitteilen, wie viel du verdienst.

4.1 Kleinunternehmerregelung – Was ist das?

Wenn dein Umsatz im ersten Jahr unter 22.000 Euro bleibt und du im zweiten Jahr nicht mehr als 50.000 Euro erwartest, kannst du von der sogenannten Kleinunternehmerregelung profitieren. Das bedeutet, dass du keine Umsatzsteuer auf deine Dienstleistungen berechnen musst. 🌟

Wenn du dich für die Kleinunternehmerregelung entscheidest, gibst du das direkt im Gewerbeanmeldeformular an. Diese Regelung kann gerade am Anfang sehr hilfreich sein, da du dich nicht mit der Umsatzsteuerabrechnung herumschlagen musst.

4.2 Steuern im zweiten Jahr – Vorsicht bei steigenden Gewinnen

Jetzt wird es ein bisschen knifflig, aber es ist wichtig zu wissen: Im zweiten Jahr deiner Selbstständigkeit solltest du besonders darauf achten, wie viel Gewinn du erzielst. Sobald du die Grenze von 22.000 Euro überschreitest, fällst du aus der Kleinunternehmerregelung heraus und musst dann Umsatzsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen.

4.3 Vorauszahlungen an das Finanzamt

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Vorauszahlung der Steuern. Wenn du im ersten Jahr einen höheren Gewinn als erwartet erzielst, kann es sein, dass das Finanzamt von dir verlangt, bereits für das nächste Jahr Vorauszahlungen zu leisten. Das bedeutet, dass du nicht erst im Folgejahr Steuern zahlst, sondern schon während des laufenden Jahres. Sprich hierzu am besten mit deinem Steuerberater, um böse Überraschungen zu vermeiden.


5. Der Steuerberater – Dein bester Freund in Sachen Finanzen

Ein Steuerberater kann dir nicht nur bei der Gewerbeanmeldung helfen, sondern auch bei vielen anderen finanziellen Aspekten deiner Selbstständigkeit als Wimpernstylistin. 🙏

5.1 Warum du dir einen Steuerberater suchen solltest

Gerade am Anfang ist es superwichtig, dass du alles richtig machst – von der Anmeldung bis hin zur Steuererklärung. Ein Steuerberater hilft dir dabei, den Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben zu behalten, und sorgt dafür, dass du keine Fehler machst, die dich später viel Geld kosten könnten.

5.2 Der Steuerberater hilft dir bei:

  • Anmeldung des Gewerbes und Wahl der richtigen Steueroptionen.
  • Umsatzsteuerregelungen und der Entscheidung, ob die Kleinunternehmerregelung für dich sinnvoll ist.
  • Erstellung der Steuererklärung, damit du alle Ausgaben korrekt absetzen kannst.

Ja, es kostet Geld, einen Steuerberater zu engagieren, aber dieser Aufwand zahlt sich am Ende aus. Du kannst sicher sein, dass du nichts übersiehst, und sparst dir viel Zeit und Stress. 💼


6. Was passiert nach der Gewerbeanmeldung?

Sobald du dein Gewerbe angemeldet hast, bekommst du einige Briefe und Rückmeldungen von verschiedenen Ämtern:

6.1 Rückmeldung vom Finanzamt

Nach deiner Anmeldung meldet sich das Finanzamt bei dir und schickt dir den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. In diesem Fragebogen wirst du nach deiner erwarteten Umsatzhöhe und deinem erwarteten Gewinn gefragt. Auf dieser Grundlage wird entschieden, ob du Vorauszahlungen leisten musst und ob du von der Kleinunternehmerregelung profitierst.

6.2 Handwerkskammer und IHK

Je nach Tätigkeit wirst du automatisch Mitglied in der Handwerkskammer oder der Industrie- und Handelskammer (IHK). Für diese Mitgliedschaften fallen meist geringe Gebühren an, aber sie bieten auch nützliche Weiterbildungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Unternehmensführung.


Fazit: So meldest du dein Gewerbe als Wimpernstylistin richtig an

Mädels, es mag anschwer, die Selbstständigkeit zu starten, aber mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Plan kannst du loslegen! Hier noch einmal die wichtigsten Schritte:

  1. Gewerbeanmeldung online oder persönlich vornehmen.
  2. Wähle die richtige Art des Gewerbes (z.B. Kleingewerbe) und fülle das Formular sorgfältig aus.
  3. Achte auf steuerliche Aspekte, wie die Kleinunternehmerregelung und eventuelle Vorauszahlungen.
  4. Überlege dir, einen Steuerberater hinzuzuziehen, um alles sauber zu regeln.
  5. Nach der Anmeldung geht es los: Handwerkskammer, Finanzamt – du bist offiziell als Unternehmerin unterwegs!

Das Ganze mag am Anfang etwas kompliziert klingen, aber lass dich nicht abschrecken. Es gibt genug Ressourcen und Menschen, die dir helfen können. Und denk daran, der Weg in die Selbstständigkeit ist ein aufregendes Abenteuer, bei dem du Schritt für Schritt wächst. 🎉

Erlebe die Transformation mit AEKCosmetics!

Buche jetzt deinen Termin für atemberaubende Beauty-Behandlungen oder melde dich für unsere professionellen Schulungen an. Kontaktiere uns noch heute und werde Teil unserer exklusiven Beauty-Community!

Unsere Standorte

Luisenstr. 9

40215 Düsseldorf

Deutschland

Kontakt

© Copyright 2024 AEK Cosmetics